I’m dreaming of a red Christmas … In der weihnachtlichen Kurzkrimi-Sammlung »Makronen, Mistel, Meuchelmord« erwartet Sie 24 Mal Hochspannung für die Adventszeit. Der neue Band in einer Reihe von spannenden Spiegel-Bestsellern wie »Kerzen, Killer, Krippenspiel« und »Plätzchen, Punsch und Psychokiller«!
Ruhe, Gemütlichkeit und fröhliches Zusammensein? Von wegen! Es wird blutig unterm Weihnachtsbaum, denn 24 deutschsprachige Kurzgeschichten mit Schauderfaktor sorgen dafür, dass es auch dieses Jahr nicht allzu besinnlich wird. Für mörderisch gute Unterhaltung in der Adventszeit sorgen:
Eva Almstädt, Gert Anhalt, Jean Bagnol, Raoul Biltgen, Monika Bittl, U.L. Brich, Wolfgang Burger und Hilde Artmeier, Petra Busch, Nicola Förg, Thomas Fuchs, Stefan Haenni, Rudi Jagusch, Thomas Kastura, Ivonne Keller, Regine Kölpin, Iny Lorentz, Bodo Manstein, Judith Merchant, Gisa Pauly, Jürgen Seibold, Arno Strobel, Sabine Trinkaus, Tom Zai und Franz Zeller.
Alle Jahre wieder – die schönsten Schauergeschichten als Countdown zum Fest der Liebe. »Makronen, Mistel, Meuchelmord. 24 Weihnachtskrimis von der Ostsee bis zu den Alpen« ist das perfekte Geschenk für Krimi-Liebhaber – ob zu Weihnachten unter dem Baum oder als Adventskalender für die Vorweihnachtszeit. Frei nach dem Motto: Ihr Mörderlein kommet, o kommet doch all‘!
"Freuen Sie sich auf jede Menge Nervenkitzel unterm Tannenbaum!" Die neue Frau über "Plätzchen, Punsch und Psychokiller"
Weitere Bücher aus dieser Bestseller-Reihe schauriger Weihnachts-Geschichten:
Kerzen, Killer, Krippenspiel
Plätzchen, Punsch und Psychokiller
Türchen, Tod und Tannenbaum
Stollen, Schnee und Sensenmann
Süßer die Schreie nie klingen
Glöckchen, Gift und Gänsebraten
Maria, Mord und Mandelplätzchen
Alle Jahre wieder – die schönsten Schauergeschichten als Countdown zum Fest der Liebe
Eine Reihe von Bestsellergaranten: insgesamt 14 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste
Bereits über 200.000 verkaufte Exemplare der beliebten Weihnachtsanthologien
Eva Almstädt lebt in Bargteheide in Schleswig-Holstein. Bevor sie das Schreiben zu ihrem Beruf machte, war sie in Hannover in der Wohnraum- und Küchenplanung tätig. 2002 schrieb sie ihren ersten Kriminalroman, der zum Auftakt der erfolgreichen Serie um die Kriminalkommissarin Pia Korittki aus Lübeck wurde. Mittlerweile umfasst die Reihe dreizehn Bände. Eva Almstädt ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern und im Syndikat.
Arno Strobel, geboren 1962 in Saarlouis, studierte Informationstechnologie und arbeitete bei einer Bank in Luxemburg. Erst im Alter von fast vierzig Jahren begann er mit dem Schreiben. 2010 gelang ihm mit seinem Psychothriller „Der Trakt“ der Durchbruch. Seither zählt er zu den erfolgreichsten deutschen Thriller-Autoren mit reihenweise Bestsellern. Arno Strobel lebt mit seiner Familie in der Nähe von Trier.Mehr zum Autor unter www.arno-strobel.de.
Thomas Fuchs hat ein Dutzend Bücher veröffentlicht, darunter Biographien, Sachbücher und Romane. Während er für diverse TV-Produktionen arbeitete, lebte er viele Jahre in der Rheinmetropole Köln. Für die Recherche zu seinem Kriminalroman „Rosenmontagstod“ blickte er tief hinter die Kulissen des Kölner Karnevals.
Wolfgang Burger lebt und schreibt in Karlsruhe und Regensburg. Er promovierte an der Universität Karlsruhe (TH) zum Dr.-Ing. und war dort 35 Jahre lang als Akademischer Angestellter in leitenden Positionen tätig. Seit 1995 ist er schriftstellerisch tätig. Die Gesamtauflage seiner Romane beträgt weit über 600.000 Exemplare. Viele davon standen über Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste.
Hilde Artmeier studierte Biologie an der Universität Regensburg und arbeitete viele Jahre in der Pharmaindustrie und anderen Branchen. Heute lebt die Mutter zweier erwachsener Kinder in Regensburg und Karlsruhe und arbeitet als Lektorin und freie Schriftstellerin. 2004 erschien ihr Debüt-Roman, dem inzwischen zehn weitere Kriminalromane folgten.
Jürgen Seibold, gelernter Journalist, veröffentlichte in den Neunzigern einige Musikerbiografien, darunter einen Spiegel-Bestseller über die Kelly Family. 2007 erschien sein erster Schwabenkrimi »Endlich ist er tot« und neben Theaterstücken und Liebeskomödien, nach einem Psychothriller und einem historischen Roman schreibt er auch heute noch vorwiegend Krimis, gern mit schwarzem Humor versetzt. Ob neugieriger Bestatter, wehleidiger LKA-Ermittler oder ins Allgäu neig’schmeckter Niedersachse: Neben den Mordfällen haben seine Hauptfiguren immer auch private Verwicklungen zu lösen – und manche machen Musik wie ihr Erfinder. Jürgen Seibold lebt mit seiner Familie in der Nähe von Stuttgart.
Petra Busch, geboren 1967 in Meersburg, ist freie Schriftstellerin sowie Texterin für internationale Kunden aus Wissenschaft, Technik und Kultur. Sie studierte Mathematik, Informatik, Literaturgeschichte und Musikwissenschaften und promovierte in Mediävistik. Für ihren Kriminalroman »Schweig still, mein Kind« erhielt sie den renommierten Friedrich-Glauser-Preis für das beste Debüt des Jahres 2010. Sie lebt im Nordschwarzwald.Mehr zur Autorin unter www.petra-busch.de.
Jean Bagnol ist das Pseudonym des Schriftsteller-Ehepaares Nina George und Jens "Jo" Kramer.Die Spiegel-Bestsellerautorin George ("Das Lavendelzimmer"; SPIEGEL- und internationaler Bestseller, übersetzt in 34 Sprachen) und der Journalist, Pilot und Schriftsteller Kramer sind seit 2006 verheiratet, leben in Berlin und der Bretagne, schreiben unter insgesamt sieben Namen und Pseudonymen und veröffentlichten bisher insgesamt 29 Solowerke (Romane, Sachbücher, Thriller, historische Romane). Nina George und Jens Kramer wurden bisher dreimal – einzeln – für den DeLiA, den Preis für den besten deutschsprachigen Liebesroman, nominiert; 2011 gewann George ihn mit dem Knaur-Roman "Die Mondspielerin". Für ihren Kurzkrimi „Das Spiel ihres Lebens" wurde Nina George 2012 mit dem Glauser-Preis ausgezeichnet. Mehr über Jean Bagnol: http://www.jeanbagnol.com.Mehr über Jens "Jo" Kramer: http://www.jensjohanneskramer.de. Mehr über Nina George: http://www.ninageorge.de.
Iny Lorentz ist das Pseudonym des Autorenpaars Iny Klocke und Elmar Wohlrath. Ihr größter Erfolg „Die Wanderhure“ erreichte ein Millionenpublikum und wurde ebenso wie fünf weitere ihrer Romane verfilmt. Außerdem wurde dieser Roman für das Theater adaptiert. Seit der „Wanderhure“ folgt Bestseller auf Bestseller. Viele ihrer Romane wurden zudem ins Ausland verkauft. Neben anderen Preisen wurde das Autorenpaar mit dem „Wandernden Heilkräuterpreis“ der Stadt Königsee ausgezeichnet und in die „Signs of Fame“ des multikulturellen und völkerverbindenden Friedensprojekts »Fernweh-Park« aufgenommen.
Besuchen Sie auch die Homepage der Autoren und ihren Facebook-Auftritt:
www.inys-und-elmars-romane.de
www.facebook.com/Inys.und.Elmars.Romane
Franz Zeller hat in Salzburg und Oxford studiert. Seit 2004 moderiert er beim ORF-Sender Ö1 die Sendereihen „Matrix“ und "Digital.Leben". Daneben kocht er gerne mit seiner Familie, spielt Bass, braut Bier oder erzählt seinen Söhnen vom Wasserkobold „Bubbelmuck“, dessen Geschichten als ebooks bei Knaur erschienen sind. Obwohl Franz Zeller mittlerweile im Wienerwald lebt, ermittelt sein Trio Moll, Oberhollenzer und Pelegrini in Salzburg, zuletzt in »Sterben ist das Letzte«. 2016 erschien unter Pseudonym die Familienkomödie »In Unterzahl« bei Knaur.Mehr zum Autor unter www.franzzeller.at.
Rudi Jagusch, 1967 geboren, arbeitet als freier Schriftsteller in der Nähe von Köln. Bekannt wurde er durch zahlreiche Krimis mit regionaler Färbung. Darüber hinaus schreibt er Thriller und veröffentlicht auch unter dem Pseudonym Jan Kilman.
Judith Merchant studierte Literaturwissenschaft und unterrichtet heute Creative Writing an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Für ihre Kurzgeschichten wurde sie zweimal mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Nach der Veröffentlichung ihrer Rheinkrimi-Serie (»Nibelungenmord«, »Loreley singt nicht mehr«, »Rapunzelgrab«) zog Judith Merchant von der Idylle in die Großstadt. 2019 erschien ihr Thriller »ATME!« und wurde zum Bestseller, 2021 folgte »SCHWEIG!«.
Sabine Trinkaus wuchs im hohen Norden hinter einem Deich auf. Zum Studium verschlug es sie ins Rheinland, wo sie nach internationalen Lehr- und Wanderjahren sesshaft und heimisch wurde. Heute lebt sie in Alfter bei Bonn.2007 begann sie, ihre kriminellen Neigungen in schriftlicher Form auszuleben. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten, für die sie einige Blumentöpfe gewann. 2012 begann sie dann, auch in langer Form zu morden. Im März 2019 erschien ihr sechster Roman und zweiter Thriller »Mutter Seelen Allein«.
Seit ihrer Kindheit liebt Ivonne Keller das Spiel mit der Sprache. Aufgewachsen in einem hessischen Dorf, begeisterte sie sich bereits in der Schule für englischsprachige Literatur und lernte später während eines Auslandsstudiums im andalusischen Granada Spanisch. Die Faszination für Sprache, gekoppelt mit dem Interesse für alles Menschliche, führte sie neben ihrer früheren Tätigkeit als Personalerin zum Schreiben. Dabei interessiert es sie besonders, was mit Menschen passiert, die kurz davor sind, auszuflippen. Wenn das Leben so anstrengend wird, dass die Fassade bröckelt und man auf das schauen kann, was dahinter liegt. Meist sind Frauen ihre Hauptfiguren - so wie in ihrem ersten Roman »Hirngespenster«. Sie lebt mit ihrem Mann, drei Söhnen und einer bunten Katze in der Nähe von Frankfurt am Main.
Stefan Haenni lebt in Bern und Thun, wo er 1958 geboren wurde. Er studierte Pädagogik, Psychologie und Kunstgeschichte in Bern und Fribourg. Er hat mehrere Kurzgeschichten und drei Romane um den Thuner Privatdetektiv Hanspeter Feller im Gmeiner Verlag veröffentlicht. Neben den Schreiben findet Stefan Haenni auch als bildnerischer Künstler mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Orientalistik Anerkennung. Er ist mit Werken in namhaften Museen und Privatsammlungen vertreten.
Tom Zai lebt und arbeitet als Lehrer, Schriftsteller und Verleger in der Südostschweiz. Er ist überzeugt, das Leben sei oftmals wahnwitziger als seine Geschichten – obschon das schwer zu glauben ist. Weshalb das Verhältnis zwischen ihm und den Katzen vorbelastet ist, kann unter anderem in seinem satirischen Blog auf www.tomzai.ch nachgelesen werden.
Nicola Förg hat mittlerweile 21 Kriminalromane verfasst und an zahlreichen Anthologien mitgewirkt. Zuletzt erschien ihr erster Weihnachtsroman »Das Winterwunder von Dublin« (Piper). Ihre zwei Krimiserien spielen im Voralpenland und an alpinen Tatorten. Förgs Bücher wurden mehrfach für das Engagement im Tier- und Umweltschutz ausgezeichnet. Die gebürtige Oberallgäuerin lebt mit Familie sowie Ponys, Katzen, Hunden und anderem Getier auf einem Hof in Prem am Lech.
Regine Kölpin, geb. 1964 in Oberhausen (NRW), lebt seit ihrer Kindheit in Friesland an der Nordsee. Sie hat für namhafte Verlage (auch unter Franka Michels) zahlreiche Romane und Kurztexte publiziert und ist auch als Herausgeberin tätig. Regine Kölpin wurde mehrfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem den Bronzenen Homer 2020 (mit Gitta Edelmann) und das Stipendium Tatort Töwerland 2010. Mit ihrem Mann Frank Kölpin lebt sie in einem kleinen idyllischen Dorf, und sie genießen dort ihr Großfamiliendasein mit fünf erwachsenen Kindern und mehreren Enkeln.
Gisa Pauly lebt als freie Schriftstellerin in Münster und hat mittlerweile über dreißig Bücher und diverse Drehbücher veröffentlicht. In ihren turbulenten Sylt-Krimis prallt das Temperament von Mamma Carlotta auf die Mentalität der Inselbewohner. 2019 erschien bereits der 13. Band dieser erfolgreichen Reihe. Neben den Syltkrimis landen auch ihre Italienromane regelmäßig auf der Spiegel-Bestsellerliste, ebenso wie ihre neue Reihe, die in Siena spielt: »Jeder lügt, so gut er kann« (2018) und »Es wär' schon eine Lüge wert« (2019).2018 wurde sie von den Lesern der Fernsehprogrammzeitschrift RTV zur beliebtesten Autorin des Jahres gewählt.
Raoul Biltgen, geboren 1974 in Luxemburg, lebt und arbeitet seit 2003 als freier Schriftsteller, Schauspieler und Theatermacher in Wien. Seit einigen Jahren arbeitet er zusätzlich als Psychotherapeut bei der Männerberatung Wien und in der Justizanstalt Sonnberg. 2014 und 2017 war Raoul Biltgen für den Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi, 2018 in der Hauptkategorie »bester Kriminalroman« nominiert.
Gert Anhalt, Jahrgang 1963, studierte Japanologie in Marburg und Tokio und berichtete zehn Jahre für das Zweite Deutsche Fernsehen aus China und Japan. Seine Krimis mit dem Helden Hamada Ken waren zweimal für den Glauser-Krimipreis nominiert.
Monika Bittl (*1963), in einem kleinen bayrischen Dorf aufgewachsen, hat nach einer journalistischen Ausbildung und Auslandsaufenthalten in Sizilien, Ägypten und Island Germanistik, Psychologie und Film in München studiert. Seit 1993 ist sie freie Autorin und schreibt mit großem Erfolg Drehbücher, Sachbücher und Romane. "Ich hatte mich jünger in Erinnerung" stand ein halbes Jahr auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und 2 Jahre lang unter den Top 20. Monika Bittl lebt mit ihrer Familie in München.
Bodo Manstein (geb. 1962 in Mülheim an der Ruhr) wuchs im Bergischen Land auf und verbrachte viel Zeit auf Baltrum. Dort fand er seine Liebe zur See, die auch maßgeblich seine Berufswahl beeinflusste. Nach seinem Abitur trat Bodo Manstein 1982 in die Marine ein. Dort führten ihn seine Wege immer wieder nach Sylt, wo er zuletzt mit seiner Familie von 1994 bis 2002 lebte. Einen Regionalkrimi auf der "Königin der Nordsee" anzusiedeln, war für Bodo Manstein daher ein ganz persönliches Anliegen. Heute lebt der Autor mit seiner Familie in der Nähe von Kiel.
U.L. Brich ist ein deutscher Autor, der mehrere Romane in verschiedenen Genres und zahlreiche Kurzgeschichten veröffentlicht hat. Er lebt im Gebirge, wo die Luft dünn zu werden beginnt und in den langen Wintern das Blut gefriert. Die Leute dort überstehen das oft nur mit einer Prise schwarzem Humor. Tja, und genau so lesen sich auch die Stories von U.L. Brich.
Thomas Kastura, geboren 1966 in Bamberg, lebt ebendort mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern. Er studierte Germanistik und Geschichte und arbeitet seit 1996 als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Zahlreiche Erzählungen, Jugendbücher und Kriminalromane, u. a. »Der vierte Mörder« (2007 auf Platz 1 der KrimiWelt-Bestenliste). Die britische Küste, vor allem dort, wo sie am einsamsten und gefährlichsten ist, dient Thomas Kastura immer wieder als Inspiration.
Greta Frank, geboren 1991 in Fürth, studierte Sprache und Kommunikation sowie Buchwissenschaft in Marburg, München und Barcelona. Sie arbeitet als Lektorin in der Verlagsbranche und lebt in München.